Unser Verein

Unser Vorstand

Vorsitzender

Normann Ewald
Im Neckarhäuserhof 1 a
69151 Neckargemünd
Handy:
0157 54 19 42 05
E-Mail:
normannewald@yahoo.de

 

Stellvertretender Vorsitzender

Hans-Jürgen Borlein
Peter-Wenzel-Weg 10
69118 Heidelberg
Tel. privat:
06221 / 80 02 56

 

Schatzmeister

Gisela Weber
Peterstaler Straße 202
69118 Heidelberg
Tel. privat:
06221 / 80 02 44
Fax privat:
06221 / 80 53 97
E-Mail:
weber_gisela@web.de

 

Sportleiter

Benjamin Schork
Johann-Wilhelm-Str. 52
69259 Wilhelmsfeld
E-Mail:
bschork@gmx.de

 

Schriftführer

Melanie Weber
Weidenweg 11
68775 Ketsch
Handy:
0172-4690319
E-Mail:
melli.w@web.de

Verkehrsleiter

Alexander Weber
Peterstaler Straße 202
69118 Heidelberg
Tel.priv:
06221 / 804545
Handy:
0175-4135218
E-Mail:
weberalexan@gmail.com

Beisitzer (Jugend)

Benjamin Schork
Johann-Wilhelm Str. 52
69259 Wilhelmsfeld
E-Mail:
bschork@gmx.de

 

Beisitzer (Presse)

Birgit Bischoff
Peterstaler Str. 139
69118 Heidelberg
Tel. privat:
06221 / 80 17 34
E-Mail:
birgit.bischoff.zgh@gmx.de

 

Beisitzer (Öffentliche Belange und Umweltbeauftragte)

Birgit Bischoff
Peterstaler Str. 139
69118 Heidelberg
Tel. privat:
06221 / 80 17 34
E-Mail:
birgit.bischoff.zgh@gmx.de

Unsere Geschichte

 

Die Anfänge des Rad- und Motorsports gehen bis in das Jahr 1907 zurück und liegen unter der Schirmherrschaft des „Rad-Kraftfahrerverband Solidarität“.

Im Gasthaus „Zum Goldenen Ochsen“ in Ziegelhausen wird das offizielle Gründungspapier unterzeichnet – Zusammenschluss des 1933 verbotenen Vereins „Solidarität“

Der Verein führt den Namen „Rad- und Motorsportclub“. Der ehemalige Radfahrverein tritt 1956 als Unterabteilung in den RMSC ein. Dieses Gründungspapier ist auch der Anlass des 50jährigen Jubiläums im Jahre 2006.

Am 08.11.1961 wird eine Satzung verabschiedet. Der Verein führt den Namen „Motorsport-Club Ziegelhausen e.V.“, wird ins Vereinsregister in Heidelberg eingetragen und gibt als Zweck „die Weiterführung der Tradition des im Jahre 1907 gegründeten „Radfahrervereins Solidarität“ an. Der Verein dient der Ausübung des Motorsports, Radsports, Rollschuhlauf, Verkehrserziehung, gemeinsamer Ausfahrten und Pflege der Geselligkeit.

Von 1963 bis 1966 errichteten 40 Mitglieder in 3780 freiwilligen Arbeitsstunden ihr Clubhaus im Kreuzgrund, das von 1970 bis 1974 erweitert wird.

Der Verein beschließt 1966 den Anschluss an den ADAC. Die Aufnahme erfolgt im Oktober 1966 und der Verein nennt sich fortan „Motorsportclub Ziegelhausen e.V. im ADAC“.

Bis in die 1970er Jahre konzentrieren sich die sportlichen Aktivitäten auf Kunstradfahren, Rollschuhfahren und Motorradausfahrten. Ab 1970 werden Orientierungsfahrten für Automobile organisiert, aus denen die „Neckar-Elsenz-Fahrt“ in Zusammenarbeit mit dem ASC Neckargemünd entsteht.

Von 1977 bis 1981 führte der Ziegelhäuser Club Zuverlässigkeitsfahrten für Motorräder auf dem Hockenheimring durch, zweimal zählte die Veranstaltung zur Deutschen Meisterschaft.

1980 beginnt die große Zeit des Rallyesports beim MSC. Die Rallye „Schloss Heidelberg“ wird 1984 durch die Teilnahme von Walter Röhrl und 1985 durch das DM-Prädikat aufgewertet. Von 1986 bis 1988 wird die Veranstaltung zusammen mit der RTG Esslingen als „Rallye Baden-Württemberg“ fortgesetzt, die ebenfalls zur Deutschen Meisterschaft zählt.
Bis weit in die 1990er Jahre nehmen viele junge MSC-Mitglieder an Rundstreckenrennen am Hockenheim- und Nürburgring, Orientierungsfahrten und Rallyemeisterschaften teil.
 
Horst Hoffmann, ein Talent im Motorrad-Trial, gewinnt 1988 den Federations-Cup, wird mehrfach Deutscher Meister und betreibt diesen Sport bis weit ins Jahr 2000.

Wegen der Ölkrisen und Umweltschutzauflagen wird es ab Mitte der 1980er Jahre schwieriger für den MSC, motorsportliche Veranstaltungen durchzuführen und ein Nachwuchsprogramm zu gestalten. Deshalb widmet sich der MSC ab 1985 dem Fahrrad-Trial-Sport. Herausragend ist die Organisation der Weltmeisterschaften 1988, 1989 und 1991 in Ziegelhausen.

Von 1985 bis 1997 gibt es eine starke Jugendgruppe im Fahrradtrial. Die Jugendlichen nehmen an regionalen- und überregionalen Meisterschaften sowie an Weltmeisterschaften teil. Gerd Merkel wird mehrmals Deutscher Meister und Vizeweltmeister. Christian Weber wird 1997 in Frankreich Juniorenweltmeister mit dem 20“-Rad und holt gleichzeitig mit dem Mountainbike 26“ die Bronzemedaille.

 
Da es ab 1991 wegen Umwelt- und Naturschutzauflagen der Stadt Heidelberg keine Fahrrad-Trial-Veranstaltungen mehr in Ziegelhausen gibt, kooperiert der MSC ab 1992 mit dem Motorsportclub Dossenheim. Infolgedessen kann der Verein jährlich eine Fahrrad-Trial-Veranstaltung ausrichten und seine Jugendlichen erreichen weiterhin Spitzenplätze.

Mit dem Ende der sportlichen Laufbahn von Gerd Merkel 1997 und Christian Weber 1999 stagniert die Jugendarbeit im Verein für längere Zeit. 2001 beginnt Benjamin Schork erneut mit dem Trialsport und es bildet sich schnell eine neue Jugendgruppe. Er betreut die Jugendlichen als Trainer und engagiert sich voll für den Sport.

In den 1990er und 2000er Jahren entdecken ehemalige aktive Mitglieder ihre Leidenschaft für den Motorsport wieder und widmen sich dem historischen Sport. Sie restaurieren alte Fahrzeuge und nehmen an historischen Wettkämofen oder Ausfahrten teil.

Ab 2004 nimmt die Fahrradtrial-Jugendgruppe wieder an nationalen und internationalen Wettkämpfen teil. In den folgenden Jahren wird Benjamin Schork 4mal Deutscher-Trial-Cup-Sieger, holt mit der Mannschaft die Deutsche Meisterschaft, startet bei der Europameisterschaft und bei World Cups. Im Jahre 2023 hat er 40 Top-Drei Platzierungen in den Endwertungen der Baden-Württembergischen, Süddeutschen-, Bodensee- und Deutschen Meisterschaft gesammelt.

Nikas Pfeffer und Nick Ullrich erreichen in ihren Klasse Top3-Wertungen in der Süddeutschen- und Deutschen Meisterschaft und krönen diese Erfolge mit der Teilnahme an den Weltjugendspielen in 2022 und 2023. 

Im gesellschaftlichen Bereich versucht man die Zusammengehörigkeit der Mitglieder zu fördern. So werden Grillfeste, gemeinsame Wanderungen und Vereinsausflüge, Besuch von Motorsportveranstaltungen oder Weihnachtsmärkten in den Fokus gerückt.

Unsere Vereinssatzung